Dörthe Kemming
Sonderpädagogin
Über mich
geboren 1973 in Recklinghausen
Eine Tochter und ein Sohn in langjähriger Partnerschaft
Heute:
Lehrerin und Sonderpädagogin an der Comeniusschule, Grundschule des gemeinsamen Lernens in Herten
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung und Diagnostik.
- Mitglied der Ikone der Sonderpädagogen in Herten (Inklusives kommunales Netzwerk).
- Gutachterin für AOSF-Verfahren
Freier Träger der Jugendhilfe nach § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe
- Übernahme der Kosten durch das Jugendamt bei Rechenstörung/ Dyskalkulie
Ausbildung/ Qualifikation
Sondererziehung und Rehabilitation auf Lehramt (Uni/Studienseminar Dortmund)
- Fachrichtungen: Emotionale und soziale Entwicklung und Sprache
- Unterrichtsfächer: Mathematik und Sport
- Befähigung zur Erteilung eines Sportförderunterrichts für Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen und Verhaltensauffälligkeiten/Psychomotorik
Systemisch reflexiven Familientherapie
Berufliche Erfahrung:
25 Jahre Lehrtätigkeit mit Kindern und Jugendlichen:
- als Klassenlehrerin an einer heimangegliederten Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung
- im gemeinsamen Lernen, vor allem an der Grundschule.
- Sonderpädagogische Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen: emotionale und soziale Entwicklung, Sprache, Lernen, Motorik, Wahrnehmung, Mathematik,
- In der Diagnostik von Lern- und Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie, Intelligenz, etc.), als Gutachterin zur Feststellung sonderpädagogischer Unterstützungsbedarfe nach AO-SF § 13 (Ausbildungsordnung Sonderpädagogischer Förderung) im Rahmen der Lehrtätigkeit
- In der systemisch orientierten Beratung von Erziehungsberechtigten
Fortbildungen:
- Regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Schulungen im Rahmen der Lehrerfortbildung und der IKONE (Inklusives kommunales Netzwerk der Stadt Herten)
- Weiterbildung zu Dyskalkulie und LeseRechtschreibSchwäche
- KompTrain-Schulung – Kompetenzfeststellungs- und Trainigsverfahren
- Konflikt- und Deeskalationstraining
- sexuelle Bildung an Schulen vermitteln
- Übergänge gestalten
- Schüler mit Autismus-Spektrums-Störungen
- Deutsch als Fremdsprache
- Schulische Förderung von Schülerinnnen und Schülern mit kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern
- Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung
- standardisierte Testverfahren/ Persönlichkeitsdiagnostik etc.
- LRS Erlass und LRS Diagnostik in der Primarstufe
- Rechenschwäche und Dyskalkulie in der Primarstufe
- Intelligenzdiagnostik (u.A. bei geflüchteten Kindern)
Kooperationen:
- Grund- Förder- und Weiterführenden Schulen in Herten und Umgebung
- IKONE (Inklusives kommunales Netzwerk)
- Schulamt des Kreis Recklinghausens
- Jugendamt der Stadt Herten (im Aufbau Recklinghausen, Marl)
- Schulpsychologischer Dienst
- Frühen Hilfen, Kitas, Frühförderstellen,
- Mediziner, Kinder und Jugendkliniken